Messen und analysieren
Im Krankenhaus müssen Kosten und Erlöse in einem angemessenen Verhältnis stehen, wenn qualitativ hochwertige Patientenversorgung nachhaltig sichergestellt werden soll.
Das Controlling des Medizinischen Bedarfs betrachtet die für Sachmittel wie Arzneimittel, Herzschrittmacher oder künstliche Hüftgelenke aufgewendeten Kosten eines Krankenhauses und setzt diese ins Verhältnis zu den hierfür erzielten Erlösen. Zu diesem Zweck übermitteln die Mitgliedshäuser ihre Kosten- und Erlösdaten an die Clinotel-Geschäftsstelle.
Clinotel verwendet betriebswirtschaftliche Kennzahlen, um effiziente Prozesse für das Controlling des Medizinischen Bedarfs im Krankenhaus aufzusetzen und den rationalen Einsatz von Medizinprodukten zu ermöglichen.
Verbessertes Kosten-Qualitäts-Verhältnis
Im Controlling Medizinischer Bedarf konnten, entgegen dem bundesweiten Trend, die Sachkosten innerhalb eines Jahres durchschnittlich um 3,5 Prozent reduziert werden. Gelungen ist dies, indem Behandlungsprozesse optimiert wurden, beispielsweise der sachgerechte Einsatz von Antibiotika und anderer Medikamente beziehungsweise die Nutzung gleichwertiger, aber preiswerterer Medizinprodukte.
Das Clinotel-Dienstleistungsangebot für die Mitgliedskrankenhäuser umfasst einen regelmäßigen Benchmark der medizinischen Sachkosten, der im Clinotel interaktiven Berichtswesen ausgewiesen wird.
Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Alles akzeptieren